
Im Juli 2019 hatte Oelea über die industrielle Olivenernte bei Nacht berichtet, bei der jedes Jahr Millionen Singvögel getötet werden.
Die traurigen Hintergründe
Um große Mengen Olivenöl zu Discounter-Preisen anbieten zu können, stehen die Maschinen auf industriellen Plantagen auch Nachts nicht still und ernten rund um die Uhr.
Die schlafenden Vögel werden durch die Erntemaschinen im Schlaf völlig orientierungslos überrascht und kommen so in den Maschinen zu Tode. Ein vollkommen sinnloses Leid, nur damit große Produzenten schneller und preisgünstiger ernten können.
Portugal verbietet die nächtliche Olivenernte für 2020
Nun gibt es aber Hoffnung: Nachdem im letzten Jahr bereits die andalusische Provinzregierung in Spanien die nächtliche Ernte mit industriellen Erntemaschinen (zumindest vorübergehend) untersagt hatte, hat nun Portugal die nächtliche Olivenernte zumindest für die kommende Saison 2020 verboten.
Dies ist vor Allem eine Leistung und ein Erfolg für die Verbraucher in ganz Europa. Viele tausend Europäer haben im letzten Jahre Petitionen unterschrieben und das Thema so in die Medien und auf die Agenda der lokalen Regierungen gebracht.
Fazit: (Nur) bewusste Kaufentscheidungen verändern etwas.
Hier ein Artikel von oliveoiltimes.com mit mehr Hintergrundinformationen.
Hat ihnen unser Artikel gefallen? Bitte empfehlen Sie uns weiter: